Neuausrichtung der Lese- und Rechtschreibförderung in den Jahrgängen 5 und 6

Die Freiherr-vom-Stein-Schule legt seit vielen Jahren besonderen Wert auf die Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler – insbesondere bei Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in diesem Bereich (LRS).

In den vergangenen Jahren haben jedoch tiefgreifende Veränderungen stattgefunden: Die Auswirkungen der „Coronajahre“ sowie die rasante Entwicklung neuer Technologien und Medien haben unsere Lebenswelt – und damit auch die unserer Kinder – stark geprägt. Als Schule haben wir darauf reagiert und unser pädagogisches Konzept weiterentwickelt, um Kinder und Jugendliche gezielt auf diese neuen Herausforderungen vorzubereiten. Unser Leitgedanke „Schule Neu Denken“ verfolgt dabei das Ziel, nicht nur den sicheren Umgang mit Medien zu fördern, sondern auch die individuellen Stärken und Kompetenzen in allen Fachbereichen zu unterstützen.

Um auch im Bereich der Grundkompetenzen Lesen und Rechtschreiben eine passgenaue Förderung zu gewährleisten, stellen wir unser Konzept ab dem Schuljahr 2025/26 für die Jahrgänge 5 und 6 neu auf:

  • Trainingsstunde mit Workshop-Charakter:
    Eine der regulären Deutschstunden wird künftig als „Trainingsstunde“ gestaltet. Nach einer Beobachtungsphase zu Beginn des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend in kleinere Trainingsgruppen eingeteilt, die sich jeweils einem Förderschwerpunkt widmen – z. B. Rechtschreibstrategien, Groß- und Kleinschreibung, Lesetempo oder Leseverständnis. Jede Gruppe wird von einer Lehrkraft angeleitet. Ein Wechsel des Förderschwerpunkts ist nach einem angemessenen Zeitraum möglich.
  • Förderung bei LRS:
    Kinder mit einer bestehenden LRS-Diagnose oder mit auffälligen Ergebnissen im in Jahrgang 5 standardmäßig durchgeführten Diagnostischen Rechtschreibtest (DRT) werden in einer eigenen LRS-Trainingsgruppe unterrichtet. Zusätzlich erhalten sie – wie bisher – eine weitere LRS-Förderstunde an einem anderen Vormittag.
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern:
    Der Austausch zwischen Eltern, Förderlehrkräften sowie Fach- und Klassenlehrkräften ist für uns selbstverständlich. Sollte Ihr Kind eine Problematik im Bereich Lesen und Rechtschreiben aufweisen, werden Sie in die Erstellung individueller Förderpläne einbezogen und erhalten regelmäßig Berichte zu den Inhalten der LRS-Förderung.

Ab Jahrgang 7 findet die LRS-Förderung gebündelt einmal wöchentlich in einer Doppelstunde am Nachmittag statt.

Bei Fragen oder Anliegen zur LRS-Förderung Ihres Kindes stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Kontakt: Christine.kress@schule.hessen.de

Tags:

Comments are closed

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.