Latein im Gymnasialzweig

Latein hat als zweite Fremdsprache eine lange Tradition an der Freiherr-vom-Stein-Schule und bereitet die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 auf die gymnasiale Oberstufe vor. Aber was genau macht man eigentlich im Lateinunterricht und was hat man von diesem Fach? Um diese Fragen geht es im nachfolgenden Artikel.

Was macht man im Lateinunterricht?

Im Mittelpunkt steht von Anfang an die Arbeit mit lateinischen Texten, die auf vielfältige Art in gutes Deutsch übersetzt werden. Dazu ist es wie in jeder Fremdsprache notwendig, regelmäßig Vokabeln und Grammatik zu lernen. Anders als in den Fächern Englisch oder Französisch ist die Unterrichtssprache Deutsch; außerdem hat Latein den Vorteil, dass die Aussprache mit der Schreibweise übereinstimmt.

Genauso wichtig wie die sprachliche Seite ist aber die Welt der römischen und griechischen Antike, die die Schüler genauer kennen lernen und die in vielerlei Hinsicht die kulturelle und politische Grundlage unserer europäischen Gegenwart ist.

An unserer Schule benutzen wir dafür das Lehrwerk Pontes, das modern gestaltet ist, den Lernstoff in behutsamen Schritten vermittelt und differenziertes Übungsmaterial beinhaltet. 

Im Anschluss an die Lehrbuchphase beginnt im zweiten Halbjahr der Klasse 10 die Beschäftigung mit originalen lateinischen Texten, bei der die Schülerinnen und Schüler auch in die Arbeit mit dem Wörterbuch eingeführt werden.

Auf diese Weise sind sie dann für die Oberstufe vorbereitet, in der sie Latein noch mindestens für ein Jahr belegen müssen, um das Latinum zu erhalten. Sie können sich aber bei guten oder sehr guten Lateinkenntnissen natürlich auch für einen Leistungskurs in Latein entscheiden, wie er z.B. an der Albert-Schweitzer-Schule in Hofgeismar regelmäßig angeboten wird. 

Was machen wir noch für die Lateiner?

Jedes Jahr vor den Osterferien begeben sich die Lateinschülerinnen und Lateinschüler im Jahrgang 8 zu einem besonderen Austausch mit der römischen Kultur des 4. und 5. Jahrhunderts nach Christus. Dazu fahren sie eine Woche nach Trier, das so genannte „zweite Rom“ nördlich der Alpen, wo noch besonders viele gut erhaltene Reste römischer Kultur zu entdecken sind. Im Anschluss daran findet die „Projektwoche Latein“ statt, in der endlich mal Zeit ist, Dinge zu tun, für die im normalen Unterrichtsrhythmus kein Platz ist. Hier findet eine spielerische, kulinarische, künstlerische Nachbereitung der Trierfahrt statt, die allen Beteiligten immer viel Spaß bereitet (LINK: https://gesamtschule-immenhausen.de/?p=25015). 

Was sollte man sonst für Latein mitbringen?

Latein ist ein reines Gymnasialfach und stellt deshalb hohe Ansprüche an Konzentration und Auffassungsgabe. Daher sind die folgenden Eigenschaften grundlegende Voraussetzungen für den Lernerfolg:

  • Bereitschaft zu regelmäßigem Lernen
  • Sprachvermögen und Spaß an Sprachen
  • Freude am genauen Beobachten und Kombinieren
  • Interesse an Kultur und Geschichte der Antike

Was hat man davon, wenn man sich für Latein entscheidet?

Die kontinuierliche Übersetzung lateinischer Texte führt auch zu einer intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache. Dadurch verbessert sich die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen, weil man sehr genau über eine passende Wiedergabe nachdenkt. So fördert Latein zudem die Konzentrationsfähigkeit und die Beobachtungsgabe, die die Schülerinnen und Schüler auch in anderen Bereichen gut verwenden können.

Ferner kann das Latinum, das immer noch für viele Studiengänge erforderlich ist, vergleichsweise einfach erworben werden, denn es genügt eine ausreichende Note am Ende der elften Klasse dafür. Stichwort Universität: Latein ist (gemeinsam mit Griechisch) die Sprache der Wissenschaft und vereinfacht so den Zugang zu Fachausdrücken und Fremdwörtern, die auf dieser Grundlage bewusst und korrekt verwendet werden können.

Latein erleichtert außerdem das Lernen anderer Fremdsprachen, denn die modernen romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch) basieren auf dem Lateinischen. Darüber hinaus verdankt auch das Englische mehr als die Hälfte seines Wortschatzes der Sprache der Römer.

Latein erweitert schließlich die Allgemeinbildung und vermittelt Wissen über die kulturellen Grundlagen Europas. 

Ausblick

Wer neugierig geworden ist, findet hier noch eine Powerpoint-Präsentation mit den wichtigsten Aspekten zu Latein (bitte Link einfügen). Außerdem stellen wir hier für den Erstkontakt einen kleinen Leitfaden für lateinischen Smalltalk zum Download bereit (bitte Link einfügen).