2. Fremdsprache

Französisch im Realschul- und Gymnasialzweig

 Ähnlich wie im Englischunterricht soll es im Französischunterricht darum gehen, eine Sprache zu lernen, die die Schülerinnen und Schüler im Urlaub, während einer Sprachreise oder in ihrem späteren Beruf anwenden können. Frankreich ist schließlich Deutschlands wichtigster Handelspartner und Französisch eine Arbeitssprache der EU. Über 131 Mio. Menschen in 55 Staaten sprechen Französisch!

Neben den Kompetenzen Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung, steht besonders das interkulturelle Lernen im Vordergrund des Unterrichts. So werden die Jugendlichen z. B. erfahren, was Franzosen gerne essen, wie sie Weihnachten oder Ostern feiern und warum sie sich mit Küsschen begrüßen! In den ersten Lernjahren werden Themen, wie Freunde und Familie, Schule, Hobbys und Sport, Musik und Medien, aus der unmittelbaren Lebenswelt der Jugendlichen behandelt.

Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in der Zielsprache, also auf Französisch. Mit abwechslungsreichen Methoden, authentischen Sprachmaterialien, Liedern und Videodokumenten werden die Lernenden von Anfang an an den Klang des Französischen herangeführt. Besonders das Sprechen steht im Mittelpunkt des Unterrichts, denn eine Sprache lernt man schließlich, um sie zu sprechen!

Neben dem regulären Unterricht bietet der Fachbereich Französisch noch weitere tolle Sprachangebote: In den Jahrgängen 8 und 9 besteht dann die Möglichkeit das Erlernte während des Schüleraustausches mit der französischen Stadt Montaigu in der Praxis anzuwenden. Die Jugendlichen können dabei das Leben einer/eines Gleichaltrigen in unserem Nachbarland kennen lernen, zur Partnerschule gehen, in einer Gastfamilie wohnen und die französische Kultur kennen lernen. In der DELF-AG (Diplôme d’études en langue française) können die Jugendlichen zusätzlich zum Französischunterricht ein international anerkanntes Zertifikat ablegen. Während der Cinéfête, dem französischen Jugendfilmfestival, werden französische Filme im Original mit deutschen Untertiteln für Schulgruppen in ganz Deutschland gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine gute Gelegenheit den Französischunterricht einmal in den Kinosaal zu verlegen.

Latein im Gymnasialzweig

Latein hat als zweite Fremdsprache eine lange Tradition an der Freiherr-vom-Stein-Schule und bereitet die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 auf die gymnasiale Oberstufe vor. Aber was genau macht man eigentlich im Lateinunterricht und was hat man von diesem Fach?

Was macht man im Lateinunterricht?

Im Mittelpunkt steht von Anfang an die Arbeit mit lateinischen Texten, die auf vielfältige Art in gutes Deutsch übersetzt werden. Dazu ist es wie in jeder Fremdsprache notwendig, regelmäßig Vokabeln und Grammatik zu lernen. Anders als in den Fächern Englisch oder Französisch ist die Unterrichtssprache Deutsch.

Genauso wichtig wie die sprachliche Seite ist aber die Welt der römischen und griechischen Antike, die die Schüler genauer kennen lernen und die in vielerlei Hinsicht die kulturelle und politische Grundlage unserer europäischen Gegenwart ist.

An unserer Schule benutzen wir dafür das Lehrwerk Pontes, das modern gestaltet ist, den Lernstoff in behutsamen Schritten vermittelt und differenziertes Übungsmaterial beinhaltet. 

Im Anschluss an die Lehrbuchphase beginnt im zweiten Halbjahr der Klasse 10 die Beschäftigung mit originalen lateinischen Texten, bei der die Schülerinnen und Schüler auch in die Arbeit mit dem Wörterbuch (Stowasser) eingeführt werden.

Auf diese Weise sind sie dann für die Oberstufe vorbereitet, in der sie Latein noch mindestens für ein Jahr belegen müssen, um das Latinum zu erhalten. Sie können sich aber bei guten oder sehr guten Lateinkenntnissen natürlich auch für einen Leistungskurs in Latein entscheiden, wie er z.B. an der Albert-Schweitzer-Schule in Hofgeismar regelmäßig angeboten wird

Ein besonderes Highlight: Die Lateinfahrt

Jedes Jahr vor den Osterferien begeben sich die Lateinschülerinnen und Lateinschüler im Jahrgang 8 zu einem besonderen Austausch mit der römischen Kultur auf der Lateinfahrt. Dazu fahren sie eine Woche in eine römische Stadt (z.B. Florenz, Rom oder Neapel), wo noch besonders viele gut erhaltene Reste antiker Kulturen zu entdecken sind. Im Anschluss daran findet die „Projektwoche Latein“ statt, in der endlich mal Zeit ist, Dinge zu tun, für die im normalen Unterrichtsrhythmus kein Platz ist. Hier findet eine spielerische, kulinarische, künstlerische Nachbereitung der Lateinfahrt statt, die allen Beteiligten immer viel Spaß bereitet.

Was sollte man sonst für Latein mitbringen?

Latein ist ein reines Gymnasialfach und stellt deshalb hohe Ansprüche an Konzentration und Auffassungsgabe. Daher sind die folgenden Eigenschaften grundlegende Voraussetzungen für den Lernerfolg:

  • Bereitschaft zu regelmäßigem Lernen
  • Sprachvermögen und Spaß an Sprachen
  • Freude am genauen Beobachten und Kombinieren
  • Interesse an Kultur und Geschichte der Antike

Was hat man davon, wenn man sich für Latein entscheidet?

Die kontinuierliche Übersetzung lateinischer Texte führt auch zu einer intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache. Dadurch verbessert sich die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen, weil man sehr genau über eine passende Wiedergabe nachdenkt. So fördert Latein zudem die Konzentrationsfähigkeit und die Beobachtungsgabe, die die Schülerinnen und Schüler auch in anderen Bereichen gut verwenden können.

Ferner kann das Latinum, das immer noch für viele Studiengänge erforderlich ist, vergleichsweise einfach erworben werden, denn es genügt eine ausreichende Note am Ende der E-Phase dafür. Stichwort Universität: Latein ist (gemeinsam mit Griechisch) die Sprache der Wissenschaft und vereinfacht so den Zugang zu Fachausdrücken und Fremdwörtern, die auf dieser Grundlage bewusst und korrekt verwendet werden können.

Latein erleichtert außerdem das Lernen anderer Fremdsprachen, denn die modernen romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch) basieren auf dem Lateinischen. Darüber hinaus verdankt auch das Englische mehr als die Hälfte seines Wortschatzes der Sprache der Römer.

Latein erweitert schließlich die Allgemeinbildung und vermittelt Wissen über die kulturellen Grundlagen Europas und ist in der Medizin, juristischen Berufen und der Wissenschaft bis heute Weltsprache.

Spanisch im AG-Bereich

Aktuell kann aber Jahrgang 5 eine Spanisch-AG besucht werden. Dabei handelt es sich aber um kein Schulfach, das angerechnet werden kann. Die Teilnahme wird als AG bescheinigt.

Hier finden Sie Informationen zur Wahl der 2. Fremdsprache für das Schuljahr 2023/24