Leitbild

Auf dem Weg zu neuen Leitwerten

Seit November 2024 beteiligten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, die UBUS-Kraft, die Schulsozialarbeit, Eltern sowie das nicht-pädagogische Personal (z.B. Hausmeister und Sekretärinnen) an der Sammlung und Diskussion neuer Leitwerte für die Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen. Ca. 800 Mitglieder unserer Schulgemeinde steuerten aktiv Vorschläge zu diesem Aushandlungsprozess bei.

Die Favoriten der Klassen, die im Unterricht erarbeitet wurden, der Eltern, die digital ihre Leitwerte sammelten und die Vorschläge des pädagogischen sowie nicht-pädagogischen Personals wurden am pädagogischen Tag am 17.02.25 genauer unter die Lupe genommen. Am Ende eines 3-schrittigen Auswahlverfahrens, das vom Coach Stefan Clotz begleitet wurde, einigten sich die Vertreter der Schulgemeinde auf sechs neue Leitwerte:

 

MITEINANDER

ZUKUNFTSVERANTWORTUNG

WERTSCHÄTZUNG

KOMMUNIKATION

BEGEISTERUNG

MUT

Diese Werte nun mit Inhalt zu füllen und in unserem täglichen Umgang miteinander spürbar zu machen, ist die große Aufgabe, die wir aus diesem Tag mitnehmen.

Herzlichen Dank für die Teilnahme an der Elternumfrage, für die demokratische Erarbeitung im Unterricht sowie für die lebhaften Diskussionen am pädagogischen Tag. Ein besonderer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler, Tim Acker, Elias Förster, Annely Galzew und Emma Schulz sowie die Elternvertreterinnen, Frau Hinze, Frau Konrad und Frau Vialon, die sich aktiv am pädagogischen Tag eingebracht haben.

 

 

Für gute Atmosphäre sorgen: Wir achten auf einen wertschätzenden Umgang untereinander.

Das heißt für uns…

  • Wir fördern das soziale Miteinander.
  • Wir ermöglichen Gemeinschaftserlebnisse im geistigen, kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich.
  • Wir tragen durch das Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensformen zum Abbau von Vorurteilen bei.
  • Wir nutzen auch die „Sozialarbeit in Schule“ zur Konfliktbewältigung.
  • Wir unterstützen uns gegenseitig in erzieherischen Fragen.

 

Nachhaltig kommunizieren: Wir pflegen ein offenes Gesprächsklima.

Das heißt für uns…

  • Wir fördern die Bereitschaft und Fähigkeit zur Verständigung.
  • Wir sprechen höflich miteinander.
  • Wir hören anderen zu und äußern verständlich unsere Anliegen.
  • Wir suchen nach Lösungen statt nach Schuldigen.
  • Wir akzeptieren Kompromisse, wo sie nötig sind.
  • Wir sind offen für neue Impulse und Ideen.

 

Eigenständigkeit großschreiben: Wir stärken Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.

Das heißt für uns…

  • Wir unterstützen Heranwachsende in ihrer Entwicklung zu einer verantwortungsbewussten Persönlichkeit.
  • Wir ermutigen jeden, sich selbst Ziele zu setzen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
  • Wir bestärken Fortschritte mit Lob und Anerkennung.
  • Wir gehen sorgsam mit Ressourcen (Räumen, Bücher, Inventar, Energie) um.
  • Wir gestalten Schule zu einem einladenden Ort.

 

Lernkultur pflegen: Wir fördern eine Kultur des Lernens, die einer möglichst breiten Entfaltung unterschiedlicher Kompetenzen Raum gibt.

Das heißt für uns…

  • Wir wollen, dass jeder seine eigenen Fähigkeiten entdecken und sie in das Schulleben einbringen kann.
  • Wir bestärken Lernende und Lehrende darin, sich die Neugier als Motor des Lernens zu erhalten.
  • Wir ermutigen dazu, aus Fehlern zu lernen.
  • Wir geben Kindern und Jugendlichen altersgemäße Lernstrategien an die Hand, die sie befähigen, selbsttätig zu lernen und zu arbeiten.
  • Wir setzen auf bewährte und innovative Lehr- und Lernmethoden, die wir miteinander verbinden.
  • Wir gewährleisten einen qualifizierten Unterricht und bilden uns regelmäßig fort.

 

Über den Tellerrand schauen: Wir kooperieren zukunftsweisend mit Institutionen, Betrieben und Vereinen.

Das heißt für uns …

  • Wir gestalten unsere Arbeit nach außen transparent.
  • Wir binden Kooperationspartner unserer Umgebung in unsere Arbeit ein.
  • Wir unterstützen die Öffnung der Schule durch übergreifende Projekte wie zum Beispiel Busbegleiter, Schulsanitäter, etc.
  • Wir arbeiten kontinuierlich an einem Netzwerk mit außerschulischen Trägern und Betrieben, das die Schülerinnen und Schüler berufsorientierend unterstützt.
  • Wir informieren über weiterführende Schulen und begleiten Übergänge.

Entwicklungen zulassen: Wir verstehen unsere Schule als einen lebendigen Ort, der Veränderungen gegenüber aufgeschlossen ist.

Das heißt für uns…

  • Wir schauen neuen Schülergenerationen neugierig entgegen.
  • Wir informieren uns über die schulische Relevanz gesellschaftlicher Veränderungen und reagieren angemessen darauf.
  • Wir vermeiden starre Verhaltensmuster, die sinnvolle Veränderungen im Schulleben erschweren.
  • Wir reflektieren regelmäßig unsere Arbeit und sind bereit, notwendige Veränderungen vorzunehmen.

Umwelt schützen: Wir lernen gemeinsam, für alle Belange des Umweltschutzes sensibel zu sein, bzw. zu werden.

Das heißt für uns…

  • Wir erziehen uns gegenseitig zu einem bewussten Umgang mit den Ressourcen der Erde.
  • Wir öffnen unsere Augen besonders für die Umweltprobleme, an deren Verringerung wir durch unser Handeln in der Schule beispielhaft aktiv teilhaben können.
  • Wir schauen verantwortungsvoll und positiv in die Zukunft, indem wir in möglichst vielen Bereichen  umweltfreundlich handeln.