24. Nordhessischer Literaturpreis„Holzhäuser Heckethaler“ 2026

Holzhausen am Reinhardswald ist Stadtteil der nordhessischen Stadt Immenhausen. Der von dem damals in Holzhausen lebenden Schriftsteller-Ehepaar Dagmar (†) und Dr. Burckhard Garbe (†) vorgeschlagene Nordhessische Literaturpreis „Holzhäuser Heckethaler“ will deutsch schreibende literarische Talente aufspüren und fördern, unterstützt von der Stadt Immenhausen, der Stadtsparkasse Grebenstein sowie der Gerhard Fieseler Stiftung. Bewertet werden die Texte von Jurorinnen und Juroren.

Zum Namen des Preises:

Unter den Sagen Nordhessens heißt eine „Der Heckethaler“. Im Volk ist ja seit alters her bekannt, dass eine „Heckemünze“ oder ein „Heckethaler“ zusammen mit anderen Talern neue Taler „heckt“ und dadurch seinem Besitzer wachsenden Reichtum verschafft. Ähnliches erklären auch Jacob und Wilhelm Grimm in ihrem Deutschen Wörterbuch, Band 10.

Teilnahmebedingungen für Wettbewerb 1


Teilnahmeberechtigt sind Schreibende aus dem ganzen deutschsprachigen Raum ab 14 Jahren.

Eingereicht werden kann pro Autorin oder Autor nur ein Prosatext mit literarischem Anspruch in deutscher Sprache (bitte nicht handschriftlich!) von maximal 9.000 Zeichen ohne Leerzeichen (Schriftgröße 12pt). Bitte korrekt beachten, da der Text sonst nicht gewertet wird!
Dabei sind Prosatexte aus dem Alltag genauso erwünscht wie fiktive Geschichten. Bitte, keine Lyrik! Keine Theaterstücke!

Die Beiträge sind anonym einzureichen, d. h. auf den Textseiten darf kein Verfassername stehen. Die persönlichen Angaben werden auf einem extra beigefügten Anhang vermerkt.
Die Texte und die persönlichen Angaben sind möglichst per E-Mail zu senden.

Teilnahmebedingungen für Wettbewerb 2

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen der integrierten Gesamtschulen aus Immenhausen, Vellmar, Grebenstein und Fuldatal ab der 6. Klasse.

Eingereicht werden können pro Autor oder Autorin bis zu drei Prosatexte mit literarischem Anspruch in deutscher Sprache usw., alles wie unter 1.

Die Beiträge sind anonym einzureichen, d. h. auf den Textseiten darf kein Verfassername stehen. Die persönlichen Angaben werden auf einem extra beigefügten Anhang vermerkt.
Die Texte und die persönlichen Angaben bitte möglichst per E-Mail senden.

Die Jury bewertet die Literaturbeiträge und ermittelt die Preisträger.

Texte, die mit KI erstellt oder bearbeitet wurden, werden vom Literaturwettbewerb ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist für beide Wettbewerbe der 01. Oktober 2026
Die Beiträge können per E-Mail oder per Post (in Ausnahmefällen) ab sofort eingereicht werden. 

Bevorzugt per E-Mail an folgende Adressen:
Wettbewerb 1: heckethaler-wettbewerb1@t-online.de         
Wettbewerb 2: heckethaler-wettbewerb2@t-online.de

Als Anhänge einmal den/die Text(e) mit Titel und einmal die persönlichen Angaben (Titel der Geschichte, Name, Geburtsdatum, vollständige Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kurzbiografie, evtl. Kurzbibliografie). Und bitte eine Information, wie Sie/du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden sind/bist. In der Betreffzeile bitte den bzw. die Titel der Geschichte/n vermerken.

Per Post an folgende Adresse:
Holzhäuser Heckethaler (Vermerk: Wettbewerb 1 oder 2),
Theo Leimbach, Glück-Auf-Str. 8, 34233 Fuldatal.

Den Text (bei Postsendungen bitte in zweifacher Ausfertigung!) bitte mit dem Titel der Geschichte versehen und die persönlichen Angaben auf einer Extra-Seite beifügen (Titel der Geschichte, Name, Geburtsdatum, vollständige Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kurzbiografie, evtl. Kurzbibliografie sowie eine Information darüber, wie Sie/du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden sind/bist).


Es gilt das Datum des Poststempels bzw. das Eingangsdatum der E-Mail. Die eingereichten Arbeiten werden nicht zurückgeschickt. Bitte keine Originale senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preise:
Die Preise für den Wettbewerbe 1 und 2 werden von der Sparkassen-Kulturstiftung und der Stadtsparkasse Grebenstein gestiftet.

Die Publikumspreise und der Preis für die Schulklasse mit den meisten Schreibenden werden von der Gerhard-Fieseler-Stiftung bereitgestellt.

Im Wettbewerb 1 erhält der 1. Gewinner 500 € und der 2. Gewinner 300 € und der 3. Gewinner 200 €.

Im Wettbewerb 2 erhält der 1. Gewinner 300 €, der 2. Gewinner 200 € und der 3. Gewinner 100 €.

Im Wettbewerb 2 erhält die Schulklasse mit den meisten Schreibenden 400 €.

In allen Wettbewerben erhält der Sieger den Publikumspreis in Höhe von 100 €.

Die Jury behält sich vor, Änderungen vorzunehmen.

Einverständniserklärung

Die Preisträgerinnen und Preisträger erklären sich mit der Veröffentlichung ihrer Texte auf der Homepage der Stadt Immenhausen einverstanden.

Die Jury liest und bewertet die eingereichten Texte und ermittelt die Preisträger.


Im Februar 2027 werden die Preisträgerinnen und Preisträger von der Jury benachrichtigt.


Preisverleihung:

Die feierliche Preisverleihung liegt in der Hand der Stadt Immenhausen und der Vereinsgemeinschaft Holzhausen und wird stattfinden

                   am Samstag, 21. November 2026, 15 Uhr,
                        Bürgerhaus, Kasseler Straße 70,
                       34376 Immenhausen-Holzhausen
.


Die Preisträgerinnen und Preisträger werden dort ihre Texte lesen.


Informationen:
Theo Leimbach
Tel. 0561/40065544

E-Mail: leimbach-theo@t-online.de                           
Internet: www.immenhausen.de / Kultur und Freizeit / Literaturpreis

Instagram: „heckethaler“

Tags:

Comments are closed

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.