Soziales Lernen

Hof- und Mensadienst | Die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Schule halten ihre Schule sauber! Dazu hat jede Klasse einmal pro Halbjahr eine Woche lang Hof- und Mensadienst. In dieser Woche ist die Klasse verantwortlich dafür, dass der Schulhof in und nach den Pausen von Müll befreit wird. In Kleingruppen patrouillieren die Schülerinnen und Schüler in den Pausen über den Hof und sammeln mit speziellen Werkzeugen (wird von den Hausmeistern zur Verfügung gestellt) achtlos weggeworfenes Papier, Bananenschalen und sonstigen Müll ein. Sie sind in dieser Woche ebenfalls für den Mensadienst zuständig, bei dem einige Schülerinnen und Schüler nach den großen Pausen den Mensadamen zur Hand gehen und Tische abwischen oder Stühle ran stellen. Die Einteilung, wann welche Schülerinnen und Schüler zuständig sind, erfolgt im Klassenverband. Die Namen werden dann im Sekretariat hinterlegt, so dass bekannt ist, wer in welcher Pause für Ordnung sorgt. Funktioniert dies einmal nicht, so wird das Sekretariat von den Hausmeistern oder den Mensadamen informiert und die entsprechenden Schüler und Schülerinnen dorthin bestellt. Sie müssen dann in der Mittagspause des folgenden Tages den Hausmeistern unterstützend zur Seite stehen und zu Gunsten der Schulgemeinde eine Stunde Sozialdienst leisten. Da der Hof- und Mensadienst jedoch recht zuverlässig durchgeführt wird, trifft Regelung nur sehr wenige Schülerinnen und Schüler. Prima, weiter so! ☺

Schülerpatenschaften | Ältere Schüler/innen stehen als Ansprechpartner für die Klassen 5 zur Verfügung.

Busbegleiter | Schüler/innen aus unseren höheren Klassen können sich zu Busbegleitern ausbilden lassen. Ihre Aufgabe ist es, Rangeleien und Konflikte an den Haltestellen und im Bus zu entschärfen und auf diese Weise vor allem für die jüngeren Schüler/innen die Fahrt angenehmer und sicherer zu gestalten.

Schulsanitätsdienst | Schüler/innen ab dem 14. Lebensjahr können sich zum Schulsanitäter ausbilden lassen. Die Ausbildung erfolgt durch einen Rettungssanitäter des ASB. Dieser Schritt kann zukunftweisend sein, denn aus ihm kann sich eine Berufsperspektive ergeben oder eine besondere Empfehlung bei
der Bewerbung um einen Arbeitsplatz.

Aufsicht in den Schülertoiletten | Schüler/innen übernehmen Verantwortung für die nicht ganz so ’stillen Örtchen‘. Bei der Renovierung unserer Schule ist es gelungen, die Toiletten nach Wünschen der Schülerinnen und Schüler komplett umgestalten zu lassen. Um diese viel besuchten Räume in einem guten Zustand zu erhalten und auch zu gestalten, übernimmt eine Schülergruppe die Verantwortung für die Toiletten und führt dort in den großen Pausen die  Aufsicht.

 

Streitschlichter

Kooperationen: Kulturelle Einrichtungen

Struktur: AG

Anwendungsebenen: Schüler helfen Schüler (Peer-Helping), Schüler beraten andere Schüler (Peer-Counseling)

Klassenstufen: 9, 10

Projektidee: Soziale Kompetenzen der SchülerInnen zu nutzen, um das Klima in der Schule noch mehr zu verbessern. SchüerInnen mit in die Verantwortung nehmen.

Projektziele: Stärkere Identifikation mit Schule, Schülerinnen verbessern ihr Selbstwertgefühl, Erlernen Konflikte sprachlich zu lösen, positives Verstärken von Wertvorstellungen, Aufarbeiten von tiefer liegenden Problemen (Gefühle) und Schülerinnen übernehmen Vorbildfunktion.

Durchführung: Projekt steht auf drei Säulen: 1.Eintägiger Informationstag pro Klasse in den Jg. G und H8 und Jg. R9 (Mitte 2. Hj) 2.Zweitägige Streitschlichterausbildung der interessierten Schülerinnen aus den Informationstagen (Ende 2. Hj). Im anstehenden Schuljahr als Streitschlichter arbeiten, regelmäßig die AG besuchen und die wöchentliche Sprechstunde begleiten. Zu Beginn des neuen Schuljahrs Information an den neuen Jg. 5 durch Projektlehrer und Streitschlichter.

Projekterfolge: Verantwortungs- und Selbstbewusstsein wird gestärkt, Wir-Gefühl entsteht, Schule bekommt anderen Stellenwert, Vorbildfunktion wird bewusst wahrgenommen.

Auswirkungen: Schülerinnen suchen den Kontakt zu den Streitschlichtern und vertrauen sich an. Das Interesse an dieser Tätigkeit ist groß.

Projektfazit: Angewandtes soziales Lernen ist Orientierung für andere.

Schüler helfen Schüler im Unterricht

Projektidee: Soz. Lernen, Kommunikations- und Teamfähigkeit fördern.

Projektziele: Ausbau zu Sozialen Kompetenzen.

Projekterfolge: Die Basis ist gelegt und wird verfeinert

Auswirkungen: Ruhigere und zielstrebige Atmosphäre, nettes Arbeitsklima.

Projektfazit: Soziales Lernen als Entwicklungsprozess.

Busbegleiter

Kooperationen: Polizei

Klassenstufen: 8, 9, 10

Projektidee: Sicherheit an der Bushaltestelle und im Bus bei der Schülerbeförderung.

Projektziele: Förderung der sozialen Kompetenzen der Busbegleiter

Durchführung: Die Aufgabe der SuS ist es, Rangeleien und Konflikte an der Bushaltestelle und im Bus zu entschärfen und auf diese Weise vor allem für die jüngeren SuS die Fahrt angenehmer und sicherer z ugestalten.

Schulsanitäter

Struktur: AG

Klassenstufen: 8, 9, 10

Projektidee: Verletzten SuS zu helfen.

Projektziele: Verantwortung und soziale Kompetenz stärken

Durchführung: SuS absolvieren einen Erstehilfekurs (2 Tage, jeweils 6 Std). Es folgt der Schulsanitätslehrgang (5 Tage, jeweils 7 Stunden) mit theoretischer und praktischer Prüfung. Sehr anspruchsvoll. Teilnehmerurkunde als Schulsani bei Bestehen der Prüfung. (ABS nimmt Prüfung ab). In der Folge bestreiten die SuS den Dienst und Bereitschaft an allen Schultagen von der 1. bis 7. Stunde. Sie helfen verletzten Mitschülern, machen die Erstversorgung, rufen Krankenwagen oder veranlassen die Abholung durch die Eltern.

Projekterfolge: medizinische Erstversorgung an allen Schultagen, Zusammenhalt der Sanigruppe, Eigenverantwortung