Das Angebot betrifft verschiedene Bereiche, die mit den Fachbereichen eine Rückkopplung erfahren: Sport, Musisch-künstlerische Aktivitäten, Soziales Lernen: Gewalt- und Drogenprävention, Neue Technologien/ Medienerziehung, Gestaltendes Werken, Berufsvorbereitung und Berufsberatung, (Hoch)begabung. Auch besonders Schulprojekte (Sanitäter etc.) können einbezogen werden.
Das umfangreiche Programm der Wahlangebote im Nachmittagsbereich der Gesamtschule Immenhausen wird über ein Einwahlheft und die Homepage allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern bekannt gemacht.Eltern wissen, dass sie hier frei entscheiden können, wann ihre Kinder etwas am Nachmittag in der Schule machen wollen und dass hier Arbeitsgemeinschaften auf hohem Niveau mit großem Spaßfaktor angeboten werden. Deshalb ist das umfangreiche Wahlangebot auch für Eltern von Grundschulkindern ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Schulwahl.
Für unser Schulkonzept gehört es einfach mit dazu, dass Schüler und Lehrer sich nicht nur am Vormittag beim ‚Pauken’ erleben, sondern am Nachmittag gemeinsam im Videoraum arbeiten. Das fördert die Lernfreude und macht erfahrbar, dass das Leben und Fähigkeiten nicht auf Mathe und Vokabeln beschränkt ist. Nicht zuletzt sind die qualifizierten Angebote auch eine Talent- und Begabtenförderung. So sind die Spieler der Schach-AG ebenso erfolgreich wie unsere Videogruppe bei Filmwettbewerben.
Grundlagen
Das Nachmittagsangebot muss das Prinzip der Gesamtschule weiterverfolgen, bei dem Schüler nach ihren Begabungen gefördert werden. Gleichzeitig ist hier auch der Ort, wo alle Schulzweige zusammen etwas erleben. Zum Nachmittagsangebot gehören auch gezielte Projekte, wie z.B. die Teilnahme an Wettbewerben und Stiftungsprojekten, für die Drittmittel eingeworben werden können. Insofern können auch Klassen ein Nachmittagsangebot bilden (hier ist dann auch der Zeitpunkt variabel und kann außerhalb der festen Zeiten liegen, z.B. auch am Wochenende).
Die Inhalte können von zwei Faktoren geprägt werden: a.Welche Angebote wollen Schülerinnen und Schüler, was macht ihnen Freude, was bindet sie am Nachmittag an die Schule, was macht für sie die Schule lebenswerter. b.Welche Angebote will die Schule mit Blick auf das Schulprogramm und die pädagogische Ausrichtung sowie zum erreichen von sozialen Zielen und dem Gegenwirken bei auftretenden Problemen. Die Inhalte orientieren sich an den folgenden allgemeinen Zielen: mehr Zeit und Gelegenheit für Bildung und Erziehung, Spiel- und Freizeitgestaltung; Stärken und Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln; lernen, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen; zur Selbständigkeit erzogen werden; in Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden; lernen, mit anderen kommunikativ und kooperativ zusammenzuarbeiten; lernen, Schule mit zu gestalten; Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den Neuen Technologien erreichen; sich mit der Berufsorientierung und ihrer Berufsfindung auseinandersetzen; sich mit der Schule verstärkt identifizieren.
Grundlage der Arbeit ist die „Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen nach §15 Hessisches Schulgesetz“.