Eine erkennbare RHYTHMISIERUNG im Jahresablauf ist durch ein FAHRTENKONZEPT und die VORHABENWOCHEN eingerichtet. Wichtige Veranstaltungen der Schule haben dabei feste Plätze im Jahresverlauf. Eine Rhythmisierung von Ganztagsangeboten und Unterricht, (z. B. Offener Anfang, Pausengestaltung, Mittagessen) hat begonnen. Der offene Anfang wird bisher durch die Notwendigkeit von Schulbussen aus dem Einzugsgebiet erschwert. Mit dem Beginn des Schuljahres 2010/11 änderte sich die Aufteilung des Stundenplanes in Immenhausen. Eingeführt wurde das Doppelstundenprinzip. Das bedeutet, dass möglichst alle Fächer in zwei aufeinander folgenden Stunden unterrichtet werden. Anstelle von bis zu sieben unterschiedlichen Fächern mit jeweils 45 Minuten Dauer haben die Kinder dann maximal vier unterschiedliche Fächer am Tag. Die Konsequenzen sind positiv spürbar: Weniger Bücher müssen mitgenommen werden, es gibt weniger unterschiedliche Hausaufgaben. Die 90 Minuten Unterricht geben den Lehrern die Möglichkeit, ein Thema mit verschiedenen Methoden und Arbeitsformen zu vertiefen. Experimente werden eher möglich, das Erlernen und anschließende Üben von neuen Inhalten und die kreative Mediennutzung wird einfacher. Einzelstunden gibt es nur noch in der ersten Stunde und dann besonders im Bereich der individuellen Förderung. Insgesamt wird Hektik abgebaut, die durch häufige Lehrer- und Fächerwechsel erzeugt wird. Dazu trägt auch eine Ausweitung der Pausen bei: Die beiden Vormittagspausen werden auf 25 Minuten verlängert, vor dem AG-Angebot steht eine einstündige Mittagspause, in der aus drei Mittagessen ausgewählt werden kann. Neu ist seitdem auch die Möglichkeit, ab 7.30 Uhr in der Mensa an einem Müslifrühstück teilzunehmen. Insgesamt wollen wir, dass die Kinder unter fachkundiger Aufsicht die Hausaufgaben machen können, essen und nach einem Freizeit- oder Förderangebot zufrieden und entspannt die Schule mit der gleichen Freude verlassen, mit der sie morgens gekommen sind. Die Mittagspause ist flexibel und wird in jeder Klasse, je nachdem, ob Pflichtunterricht am Nachmittag stattfindet, vorverlegt. Dadurch ist dann der Nachmittagsunterricht dreistündig, was auch noch einmal ganze neue pädagogische und methodische Möglichkeiten bietet, etwa das Aufsuchen außerschulischer Lernorte oder projektorientiertes Arbeiten.
Bus | |||||
Offener Anfang | 07.15 -07.45 | ||||
1 | 07.45-08.30 | ||||
Bus | |||||
Pause | 08.30 -08.35 | ||||
2 + 3 | 08.35 -10.00 | ||||
Pause | 10.05 -10.30 | Spieliothek | Schulbibliothek | Mensa | |||
4 + 5 | 10.30 -12.00 | ||||
Bus (Abf) | |||||
Pause | 12.00 -12.25 | Spieliothek | Schulbibliothek | Mensa | |||
6 | 12.25 -13.10 | ||||
7 | 13.10 -13.55 | ||||
Bus (Abf) | |||||
8 Mittagspause | 13.55 -14.50 | Spieliothek | Schulbibliothek | Mensa | Hausaufgabenhilfe | Bewegungs- und Spielangebot | Offener PC-Raum und Bibliothek (an einigen Tagen) | |||
9 + 10 | 14.50 16.20 | AG-Angebote (Klasse 5-10) | |||
Bus (Abf) | |||||
Der Pflicht- und Wahlpflichtunterricht sowie die freiwilligen Unterrichts- und Betreuungsangebote werden gemäß der Stundentafel und den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden und Honorarkräften in der Zeit von 7.45 Uhr bis 16.20 Uhr erteilt. Nach einer Mittagspause von – je nach Stundenplan – mindestens 45 Minuten, in der die Schülerinnen und Schüler die Angebote der pädagogischen Mittagsbetreuung, das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung nutzen können, werden Förderunterricht und Angebote schulischer und außerschulischer Kräfte sowie weiterer Pflicht- bzw. Wahlpflichtunterricht in der Zeit von 14.50 Uhr bis 16.20 Uhr angeboten.
