Die Öffnung von Schule ist konzeptioneller Bestandteil des Schulprogramms. Handlungsfelder für derartige Kooperationen im Rahmen der „Öffnung von Schule“ sind insbesondere im Bereich des Pflichtunterrichts die Aufnahme lebensnaher Themen und handlungsorientierter Methoden. Weiterhin geht es uns um die Mitwirkung außerschulischer Personen in der Schule. Gefördert wird die Verlagerung von Unterricht zu außerschulischen Lernorten hin. Wahl- oder Zusatzangebote in Kooperation mit außerschulischen Personen und Institutionen und gemeinsame Bildungsangebote an unterschiedliche Gruppen im Gemeinwesen (Schule als Begegnungsstätte) werden angeboten. Eine breite, über die Schule hinausreichenden Kooperation in der Gemeinde (z.B. mit Jugendarbeit, Jugendhilfe, Gemeindekultur, soziale Dienste) wird angeboten. Die Schule arbeitet bzw. arbeitete in kommunalen Bildungs- und sozialen Netzwerken mit:
Drogenberatungsstelle Kassel Nord, Hofgeismar | Suchtprävention |
Pro-Familia, Kassel | Sexualerziehung |
Sozialdienst-Katholischer-Fragen, Kassel | Angebote für werdende Mütter, Sexualerziehung |
Universität Kassel | z.B. Film-Projekt: Gewaltprävention |
Universität Kassel | Praxisnahe Ausbildung von Praktikantinnen und Praktikanten im Rahmen der Schulpraktischen Studien: Blockpraktika, Kooperationspraktika, semesterbegleitende fachdidaktische Praktika, Verbundspraktika (SPS 1 und SPS 2). Teilnahme Kooperationsrat Referat SPS der Universität mit dem Thema „Modellregion Nordhessen in der Lehrerbildung“. Außerdem gibt es Praktikanten in der Schulsozialarbeit. |
ASB Immenhausen / Hofgeismar | Ausbildung Schulsanitäter |
ADAC | „Achtung Auto“ |
Polizeipräsidium Nordhessen, Kassel | Achtung Auto, PiT |
Herwig- Blankertz-Berufsschule Hofgeismar | Kooperation im Mittelstufenschulzweig, Praxistage |
VSB | Interessenwerkstatt, Kompo7 |
Dezentrale Erziehungshilfe Landkreises Kassel | |
Sportverein TSV Immenhausen | Kooperation „Schule und Verein“ im Bereich Turnen und Judo |
Dietrich-Bonhoeffer-Schule für Erziehungshilfe in Immenhausen | |
Gustav Heinmann Schule, Grebenstein und Brüder-Grimm-Schule, Immenhausen | regionalen Arbeitsgruppe “ Inklusive Schule“. |
Kommunale Jugendpflege, AKKU-Immenhausen | Suchtprävention |
Buchhandlung Vellmar / Bücherei Immenhausen | Vorlesewettbewerb, Autorenlesungen |
VABIA | Freestyle (H7-Projekt); Kooperationsprojekt Hauptschule-VW |
Unterstützungskreis Schule und Jugendhilfe im Schulverbund Immenhausen mit den Grundschulen in Immenhausen, Espenau und Reinhardshagen. | |
Kooperationskreis Beratungs- und Förderzentrum(BFZ) Brüder-Grimm-Schule Hofgeismar in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt, den Schulpsychologen und dem Jugendamt. | |
Volkswagen Werk Kassel | H7-Projekt „Das Auto. Erleben“ |
Studienseminare | Zusammenarbeit als Ausbildungsschule mit dem Studienseminar für Gymnasien und dem Studienseminar für Grund- Haupt,- Real,- und Förderschulen(GHRF) in Kassel. |
Musikschule Hofgeismar | Angebote im AG-Bereich |
Volunta Kassel | FSJ |
Grundschule Espenau | Schulorchester der Grundschule wird von unserer Orchesterleiterin durchgeführt, damit musikalische Erziehung früh beginnen kann. |
Stadt Immenhausen | Trägerverein Stadt- und Schulbücherei |
Partnerschulen in Frankreich | Frankreichausstausch |
Bundeswehr | Durchführung Projekt „Polis“ |
Für diese Kooperationen bestehen klare Absprachen und es stehen Gesprächspartner zur Verfügung. Jahrgangsteams arbeiten an Ganztagsprojekten, wie es schon an anderer Stelle vorgestellt wurde. An der Schule sind Jahrgangsteams mit allen in einem Jahrgang arbeitenden Kollegen eine bewährte Form der Zusammenarbeit. Eine Verzahnung mit den Pädagogischen Mitarbeitern in Nachmittagsangeboten gibt es zwar nicht bei den Jahrgangskonferenzen, wohl aber in einzelnen Projekten. Immer wieder arbeiten Lehrerinnen und Lehrer der Schule mit Fachleuten aus dem Ganztagsbereich zusammen. Als Beispiel sei hier die die AG „Wandmalerei“ genannt, die eine Wand in der Bibliothek umgestaltete und dabei mit der Bibliotheksleiterin und einer Kunstlehrerin arbeitete. Im Bereich Theater helfen uns Profis aus dem Bereich Schauspiel, Stimmbildung, Voice-Coaching und Veranstaltungstechnik. Die Schule wurde ins Landesprogramm „Kooperation Schule und Verein“ aufgenommen. Dabei kooperieren wir mit der TSV Immenhausen als größtem Sportverein im Schulbezirk. Ausgebildete Trainerinnen der TSV arbeiten an der Schule. Außerdem arbeiten auch außerhalb dieses Projektes Trainer des TSV Immenhausen im Nachmittagsangebot (z.B. Fußball). Eine Kooperation besteht auch mit dem Tennisverein Immenhausen. Auf den Plätzen des Vereins finden Tennis-Kompaktkurse statt, außerdem gibt es seitens des Vereins das Angebot für eine Schnuppermitgliedschaft und die kostenfreie Teilnahme an Tenniseinführungskursen. Im Schwimmbad Immenhausen bieten wir Anfänger-Schwimmkurse an und die Möglichkeit für Mädchen aus höheren Klassen, die Angst vor der Teilnahme am Schulschwimmen zu überwinden.
Es besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit der Musikschule Hofgeismar. An der Grundschule Espenau und der Grundschule Immenhausen gibt es jeweils einen Orchesterworkshop. Beide Angebote sollen auch schon in der Grundschule die Verbindung zur Freiherr-vom-Stein-Schule herstellen und fördern. Neu ist ab dem Schuljahr 2013/14 eine Kooperation mit dem Musikzug Immenhausen. Fachkräfte bieten dann das Erlernen von einzelnen, auch ungewöhnlichen, Instrumenten an. Die Eltern bezahlen bei diesem Modell die Stunden, die Schule stellt das Lehrmaterial und die Räume zur Verfügung. Die Musical- und Theaterarbeit ist mit fünf Gruppen am Vor- und Nachmittag ein Schwerpunkt der Schule. Dabei kooperieren wir immer wieder auch mit dem Staatstheater Kassel. Eine Gruppe hat u.a. am Wettbewerb „Trialog der Kulturen“ teilgenommen und kam mit dem Stück „Ab morgen bist du wieder Gott“ in die Endauswahl. Fest kooperiert die Schule mit der Veranstaltungstechnikerin Julia Ender, die professionell den Kindern Licht- und Tontechnik auf Profiniveau beibringt. Unterstützt werden wir dabei nicht nur vom Förderverein durch die Anschaffung von Equipment, wie digitalen Licht- und Tonmischpulten, sondern auch von der örtlichen Firma Real Audio Veranstaltungstechnik.
Im örtlichen Jugendzentrum werden traditionell die Drogen-Präventionsveranstaltungen durchgeführt. Der dortige Jugendpfleger bietet in unregelmäßigen Abständen immer wieder auch Angebote wie Flag-Football im Wahlbereich an. Unter Federführung der Schulsozialarbeiterinnen und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Soziale Projekte“ der Schule hat die Schule am Projekt PIT-Prävention im Team teilgenommen. Buddy-Projekte sind Projekte, in denen Schüler Verantwortung für sich und andere übernehmen. Diese Projekte tragen zum konfliktfreien Umgang bei. Folgende Buddy-Projekte sind an unserer Schule anzutreffen: Schulsanitäter, Klassenpaten, Ausgabe und Betreuung der Pausenspiele durch ältere Mitschüler, Busbegleiter, Klassenrat und Toiletten- und Mensaaufsicht durch Schülerinnen und Schüler. In Zukunft wird noch eine Streitschlichterausbildung neu installiert. Seit dem Schuljahrt 2011/12 bietet die Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen den Französisch lernenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit an, ein DELF-Zertifikat zu erwerben.
Die Fachgruppe „Gesunde Schule – Sucht- und Gewaltprävention“ der Freiherr-vom-Stein-Schule entwickelte ein Konzept von Klasse 5 bis 10, in dem die Bereiche: Lehren und Lernen von Schüler/innen und Lehrer/innen in Unterricht und Projekten; Arbeitsplatz/Lebensraum Schule und Schulkultur; Schulentwicklung durch Gesundheitsmanagement im Bereich Sucht- und Gewaltprävention integriert und erarbeitet worden sind. Für alle Klassen 8 finden regelmäßig im November / Dezember Suchtpräventionstage im AKKU statt, die in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der Drogenhilfe Nordhessen vorbereitet wurden. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird an unserer Schulen das Gewaltpräventionsprojekt PiT-Hessen (Prävention im Team) durchgeführt. Die Philosophie von PiT- Hessen ist, dass Konflikte nur gewaltfrei zu lösen sind. Dabei arbeitet die Schule mit Sozialarbeit und Polizei zusammen. Jedes PiT-Team besteht aus zwei Lehrkräften, einem Polizeibeamten/in und einem Vertreter/in aus der Jugendhilfe. In jedem Schuljahr werden zwei 7. oder 8. Klassen ausgewählt, die über ein Jahr mehrere PiT-Projekttage durchführen. Ab dem Schuljahr 2013/14 wird die Präventionsarbeit Zusammenhang umfassend in den Vorhabenwochen ausgeweitet.
