|b| Unterricht und Angebote

Unterricht und Angebote, Vormittag und Nachmittag, sind verzahnt. Dabei unterscheiden wir unterschiedliche Bereiche:

Zur Auswahl: Arbeitsgemeinschaften Im Mittelpunkt: Unterricht Zum Vertiefen: Förderangebote & LernZeiten Mit prägend: Ganztägige Angebote
Arbeitsgemeinschaften werden am Nachmittag im musisch-künstlerischen, sportlichen, sozialen und naturwissenschaftlichen Bereich angeboten. Dabei kooperieren wir mit Musikschulen, Sportvereinen (Kooperation Schule-Verein), Kirchen und Vereinen. Freizeitangebote wechseln sich mit Spiel, Entspannung und Bewegung ab. Unterrichtsinhalte werden vertieft, kreative und soziale Fähigkeiten gestärkt. Methodenlernen wird in den jeweiligen Fächern initiiert. Unterricht im Jahrgang 8-10 kann am Nachmittag  stattfinden  und bietet die Möglichkeit, in einem Kompaktblock von drei Stunden projektorientiert zu arbeiten. Es gibt zwei Klassenlehrerstunden, die das soziale Lernen durch Klassenrat und LionsQuest fördern. Die zweite Stunde dient als Zeit für Hausaufgaben, Wochenplan und Projektarbeiten, die das Methodenlernen vertiefen.Zusätzliche Förderstunden gibt es in den Hauptfächern, die auch innerhalb eines Jahrganges parallel liegen und so individuelle Schwerpunktgruppen ermöglichen. Dabei hilft u.a. auch Onlinediagnose und das Bereitstellen darauf abgestimmter Übungsmaterialien für individuelle Förderung. Weitere Förderangebote gibt es am Nachmittag. LRS-Kurse finden ebenfalls am Nachmittag statt. Im Schulprogramm sind eine Vielzahl von Aktivitäten aufgenommen, die über den Schultag verteilt angeboten werden. Besondere Aktivitäten werden in Vorhabenwochen gebündelt, in denen auch das Stundenraster aufgehoben ist und neben dem Besuch von außerschulischen Lernorten der Projektunterricht im Mittelpunkt steht.

Wie bei Zahnrädern greifen die Bereiche ineinander, schieben sich an, geben Schwung, tragen sich mit. Der „blaue Bereich“ ist der Kern des jeweiligen Zahnrades. Es sind übergreifende Angebote und Inhalte des Schulprogrammes, die die jeweiligen Bereiche stabilisieren und festen Halt bieten. Dies spiegelt sich in der Zahnradsymbolik wieder.

Zahnrad

Das Spektrum der GANZTAGSANGEBOTE erweitert sich ständig. Die Angebote wurden durch Evaluation stetig weiter entwickelt, ergänzt bzw. neue entstanden. Auch die Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern und –orten ist eine Bereicherung und vergrößert die Auswahl. Eine Angemessene Mischung aus Bildungs-, Förder-, Betreuungs- und Freizeitangeboten ist eingerichtet. Die Angebote sind breit gefächert, wenngleich die Förder- und Freizeitangebote überwiegen: Freizeit: Sport (Fuß-, Hand-, Basketball, Leichtathletik, Unihockey, Klettern), Kultur (Theater, Musical, Bildhauer, Orchester, Band). Förderung: LRS-Kurse, Nachhilfe Englisch/Mathe/Französisch, Schwimmen lernen, Talentförderung (Sport), Prüfungsangst abbauen. Betreuung: Hausaufgabenhilfe, Spieliothek. Bildung: Leseclub, Astronomie, Physikclub.

Dass besonders viele Anmeldungen aus den fünften Klassen kommen, bestätigt den Schwerpunkt unserer Schule im Nachmittagsangebot. Eltern wissen, dass sie hier frei entscheiden können, wann ihre Kinder etwas am Nachmittag in der Schule machen wollen und dass hier Arbeitsgemeinschaften auf hohem Niveau angeboten werden. Bei den Ganztagskursen werden schwerpunktmäßig Angebote ausgewählt, die Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln, die im Pflichtunterricht nicht oder nur selten vermittelt werden können, wie z.B. das Erlernen von Instrumenten, Klettern, Bildhauerei… Dabei wird das Ganztagskonzept als weiterer Baustein auch mit dem BERUFSWAHLKONZEPT und dem Bereich „SCHULE UND GESUNDHEIT“ verzahnt.

Die Heterogenität der Schülerschaft ist berücksichtigt: Das FÖRDERKONZEPT der Schule bezieht Ganztagsangebote mit ein. Die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen wird durch GTS-Angebote gestützt. Das „Lernen lernen“ wird durch Kurse wie „Prüfungsangst abbauen“ und „Erfolgreich lernen mit dem Lernhauskonzept“ vertieft. Aber auch im Regelunterricht leitet dieses Konzept, z.B. bei Sinus NaWi und Mathematik. Bewegung ist ein wesentliches Element der Ausgestaltung eines gesundheitsförderlichen Schullebens. Neben den Möglichkeiten, die sich den Kindern in der Pause bieten wie Kletterwand, Spielplatz, Fußballplatz, gibt es ein offenes Sportangebot (Sporthalle) in der Mittagspause und außer den bereits genannten Freizeitangeboten noch weitere: Geräteturnen, Judo, Tanzen, Schneesport, Ausdauertraining.